War der Weltraum für den allergrößten Teil der Menschheitsgeschichte unzugänglich, so sind wir jetzt dank unserer schöpferischen Fähigkeiten in der Lage, in das All vorzustoßen. Es ist bezeichnend für unseren Drang, alles wissen und verstehen zu wollen, dass schon mit den ersten Satelliten-Starts in das All seine Erforschung begann. Inzwischen sind Menschen auf dem Mond gelandet und Satelliten sind zu den inneren und äußeren Planeten geschickt worden. Was mit wissenschaftlichen Instrumenten wie dem Hubble-Space-Teleskop, dem Planck-Satelliten und vielen anderen an neuem Wissen akquiriert werden konnte, übersteigt den Gewinn an Erkenntnis aller vorausgehender Epochen zusammengenommen. Inzwischen sind Wissenschaftler dazu übergegangen, das All als Labor zu benutzen, um dort die Antworten auf Fragen zu finden, die auf der Erde gestellt sind.
Dr. Ulf Merbold nimmt uns mit auf die Reise in den Weltraum und erklärt, warum Neugierde immer Motor der Wissenschaft gewesen ist. Und warum eine Gesellschaft nicht immer nur nach dem monetären Gegenwert von Forschungsaufwendungen fragen sollte.
Dr. Ulf Merbold ist Physiker und war von 1977 bis 1998 Astronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA. 1977 aus rund 2.000 Bewerber*innen ausgewählt, nahm er 1983 mit der US-Raumfähre Columbia als erster Nicht-Amerikaner an einem Flug des Space Shuttle teil. Auf dem Programm standen 72 wissenschaftliche Experimente in acht Disziplinen. Noch weitere zweimal flog Merbold in den Weltraum: 1992 mit dem Space Shuttle Discovery und 1994 zur russischen Raumstation MIR, wo er als erster ESA-Astronaut einen Monat lang arbeitete, es war der bis dahin längste Aufenthalt eines Westeuropäers im All. 1995 übernahm Merbold die Leitung der Astronautenabteilung des European Astronaut Centre EAC in Köln. Seit 2004 ist Merbold als Berater für die ESA tätig.
Landhotel Krummenweg, Bankettsaal, Am Krummenweg 1, 40885 Ratingen
Dienstag, 30. August 2022
Empfang: 18.00 Uhr
Beginn: 18.30 Uhr
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Get-Together mit Imbiss statt, zu dem wir herzlich einladen.
Bitte melden Sie sich bis zum 18. August 2022 an.
Wenn Sie eine Begleitung mitbringen möchten, teilen Sie uns bitte den vollständigen Namen sowie eine weitere E-Mailadresse mit, unter der wir die Person registrieren können.
Olaf Tünkers, Unternehmensverband Ratingen e.V.
Johannes Paas, Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung ggf. Fotos und/oder Videoaufnahmen gemacht werden. Teilen Sie dem Fotografen/Kameramann bitte mit, wenn Sie dies nicht möchten.
Wir bitten um Beachtung der jeweils geltenden Coronaschutzverordnungen.
Wir danken den Unterstützern der Veranstaltung:
AMAND Geschäftsführungs GmbH, KKS GmbH, Christian Drewa Heavy Lifting Support
Foto: NASA, Public domain, via Wikimedia Commons